Bei manchen neuen Hörnern kann der TrumpetScout einfach nicht widerstehen, über sie zu schreiben. Die zweite Entwicklungsstufe der Yamaha 8335LA ist so ein Instrument. Ein kurzer Eindruck und die wichtigsten Daten zu Wayne Bergerons neuer Signature-Trompete. Read more →
Autor: TrumpetScout
Endlich am Ende? Über Vizzutti und Miyashiro nun zum Bobby Shew Lead Mundstück
Manchmal ist es Liebe auf den ersten Blick. Manchmal aber erst auf den zweiten oder gar dritten. So ging es dem TrumpetScout mit einem altbekannten Mundstück und er ist nun nach einigen Jahren sowie einem kurzen Wechselspiel mit zwei Signature-Geschwistern von Yamaha bei einem Bobby Shew Lead gelandet. Read more →
Angespielt: das MF-Horn Holton ST307
Seit einem bestimmten Large Bore-Modell hat der TrumpetScout ein gesteigertes Interesse an großen Trompeten entwickelt. Das führte seither zu Stichproben in diesem Feld. Einen Einblick in die Erkundungstätigkeit gibt dieses Testprotokoll, das sich der Nachfolgerin der berühmten MF-Trompete ST302 widmet – der Holton ST307. Read more →
Neues Jahr, neues Lead-Mundstück – Yamaha Eric Miyashiro EM1 Mk2
Ein Fan von großer Mundstückexperimenten und entsprechender Fluktuation ist der TrumpetScout nicht. Doch es gibt Veränderungen, die einen Wechsel notwendig machen. Corona zum Beispiel. Oder besser gesagt die damit einhergehende Auftrittspause. Eine Betrachtung der letzten drei Jahre. Read more →
Olds Recording: Trompete im Gleichgewicht
Unter den Hero Horns des letzten Jahrhunderts gibt es einige, die besonders hervorstechen. Nicht nur durch ihre guten Spieleigenschaften, auch durch ihr besonderes Design. Die Martin Committee gehört dazu, die Conn Connstellation und ganz sicher auch – die Olds Recording. Die Analyse einer echten Ikone unter den Trompeten. Read more →
La grande dame – die französische XL-Trompete Selmer Radial 99
Über Selmers ‚Fächertrompete‘, die Radial, hat der TrumpetScout bereits ausführlich berichtet. Untersuchungsobjekt war die wahrscheinlich am weitesten verbreitete Variante 75 mit großer Bohrung. Doch es geht noch mehr. Die Selmer Radial 99 ist auch als wirklich große Französin mit XL-Bohrung und großem Becher erhältlich. Wie die sich spielt? Auflösung hier. Read more →
I got the Power! Über die sehr seltene Vega Power Trompete
Eine Trompete, die ihre Kraft ganz konkret im Namen trägt – das gibt es in der Modellwelt des hohen Blechs nirgends so plakativ wie bei der Vega Power. Handelt es sich dabei um eine korrekte Deklaration oder doch nur um ordinären Etikettenschwindel? Der TrumpetScout testet eines der seltensten Vintage-Hörner überhaupt. Read more →
Wie fit ist Oma? Holton Model 48 vs. Adams A1 – 75 Jahre gegen neugeboren
Der TrumpetScout interessiert sich für neue Trompeten wie für alte Eisen. Zwei Trompeten, auf die er schon länger schielte, standen jetzt zum Test bereit. Zwischen ihnen liegt allerdings nicht weniger als ein Dreivierteljahrhundert. Aber wie macht sich so ein ganzes Menschenleben bemerkbar? Read more →
Eine neue Liebe: Der TrumpetScout entdeckt das Flügelhorn
Lange Zeit, nein, eigentlich immer mied der TrumpetScout das Zwillingsinstrument der Trompete mit konischem Verlauf und weicherem Klang. Warum? Ansprache in der Höhe, Stimmung, Slotting – all das war beim Flügelhorn im Vergleich zur Trompete furchtbar. Dann aber kam ein ganz besonderer Gig… Read more →
Valve Alignment – wie wichtig ist die korrekte Ausrichtung der Ventile?
Nur für ganz wenige Dinge in der Trompetenwelt gibt es keine deutsche Bezeichnung. ‚Valve Alignment‘ ist eine davon. Was sich dahinter verbirgt, wie es funktioniert und ob es nützlich ist, erklärt der TrumpetScout in diesem Artikel. Read more →
Am Anfang war das Mundrohr! Über ein vernachlässigtes Bauteil der Trompete
Das Mundrohr trägt seine Nähe zum Spieler bereits im Namen. Es ist das erste Bauteil der Trompete, durch das die Luft fließt, nachdem sie das Mundstück verlassen hat. Also fast. Diese Unschärfe ist bereits Teil des Mysteriums, das dieses höchst sonderbare Rohrstück umgibt. Ein Forschungsbericht. Read more →
Der Schallbecher und seine Form
Großes Becher, kleiner Becher- was heißt das eigentlich? Und welchen Einfluss hat der Verlauf des Schallstücks auf Ansprache, Widerstand, Slotting und natürlich Klang der Trompete? Read more →
Marc Osterer: Gekommen, um zu bleiben?
Marc Osterer. Das klingt wie Max Lederer. Oder Fritz Schmollerer. Oder eben Andi Haderer. Kein ungewöhnlicher Name also für einen Trompeter aus Österreich. Nur ist Marc Osterer kein Österreicher, sondern ein US-Amerikaner, der mit dem Deutschen eher hadert, dafür fließend Spanisch spricht, nicht nur Zwei-, sondern auch Einrad fährt sowie als Musiker und MC bei Electro Swing-Gigant Parov Stelar die… Read more →
Die Gretchenfrage: Welche Trompete ist die Beste?
Nach 6 Jahren dokumentierter Trompetentesterei rekapituliert der TrumpetScout seine Eindrücke, Bewertungen und auch Aufnahmen. Welche der beurteilten Trompeten ist für welchen Einsatzzweck und innerhalb eines bestimmten Preissegments die beste Wahl? Und: Welche wäre die eine, wenn man nicht mehr wechseln dürfte? Read more →
Rückschau im Corona-Jahr: Das war 2020
2020 war eine einzige Generalpause, und das für fast alle Musiker. Bei TrumpetScout hieß es zwar nicht ‚Full Stop‘, doch auch das Magazin wurde etwas ausgebremst. Eine Analyse und ein Ausblick. Read more →
Beck’s Best? Fides Beck Masterpiece Rubén Siméo & Lead
Vor mehr als vier Jahren testete der TrumpetScout zwei Fides-Trompeten von Matthias Beck aus Dettingen. Eine davon aus der Einsteigerklasse, eine aus der Business Class. Nun konnten zwei weitere Instrumente aus der schwäbischen Schmiede ausführlich erprobt werden: die Fides Beck Masterpiece Rubén Siméo und die Fides Beck Lead. Read more →
De profundis: Prägende musikalische Eindrücke
Live-Musik ist momentan kein Thema. Auf Musik verzichten muss natürlich trotzdem keiner und dank diverser Streaming-Dienste ist auch fast immer alles bei der Hand. Der TrumpetScout sucht in diesen digitalen Plattenarchiven meist Stücke, die ihm in sehr guter Erinnerung sind. Hier eine ganz besondere Auswahl mit echten Perlen. Read more →
What is what der Trompete: Tonerzeugung dank Bernoulli-Effekt
Am Anfang war der Ton. So könnte man eine Trompetenbibel beginnen. Die gibt es aber nicht, und außerdem müsste es richtig heißen: Am Anfang war die Luft. Denn bei der Trompete wie auch bei allen anderen Blechblasinstrumenten schwingen die Lippen mithilfe bewegter Luft. Aber wie ganz genau, das wird hier erklärt. Read more →
Der Schallbecher und sein Material: Messing vs. Goldmessing
Für das Schallstück der Trompete kommen in den meisten Fällen nur zwei Materialien in Frage: Messing und Goldmessing. In diesem Artikel klärt der TrumpetScout die zentrale Frage: Worin unterscheiden sich diese beiden Varianten? Read more →
Das Schallstück und sein Effekt auf Klang und Ansprache
Schallstück, Becher, Glocke, Trichter – es gibt viele Wörter für das quasi letzte, aber doch so wichtige Bauteil der Trompete. Hier erklärt der TrumpetScout, wie sich im Speziellen seine Form auf den Ton und die Spielbarkeit des Instruments auswirkt. Read more →