Holton ist im kollektiven Gedächtnis diesseits des Atlantiks eine praktisch ausradierte Marke. Dabei gehörte sie einst zum Kreis der größten Instrumentenhersteller der USA und damit auch der ganzen Welt. Einzig die Chiffre „MF Horn“ sorgt über 120 Jahre nach Firmengründung bei manchen Trompetern noch für eine spontane Pupillenweitung. Ein solcher Trompetentyp geriet dem TrumpetScout in die Hände. Read more →
Kategorie: Tests
Bachs neueste Alte hat Größe 43! Die Reminiszenz-Trompete 19043
Zurück in die Vergangenheit führt einen hin und wieder die Gegenwart. Das mag zwar philosophisch klingen, ist deshalb aber nicht weniger wahr. „Back to the roots“ ist wohl besser zu verdauen und so etwas wie das Motto neuer Bach-Trompetenmodelle. Nach der großartigen 19037 gibt es nun auch die 43er Strad ‚in retro‘. Ja, das erste echte Renaissance-Modell von Vincent Bach,… Read more →
Hidden Champion: die Yamaha YTR 5335G (II)
Zwischen den Einsteiger- bzw. Intermediate-Modellen von Yamaha und den Profilinien der Japaner gibt es eine Serie, die viele Merkmale der teureren Instrumente aufweist, aber preislich gerade noch im dreistelligen Bereich rangiert. Das ist die relativ unbekannte YTR 5335G. Für den TrumpetScout ist sie eine wahre Entdeckung. Read more →
Bach-Trompete Made in Germany: die günstige Bach TR450
Vincent Bach und günstig, das passt nicht wirklich zusammen. Vincent Bach und deutsche Herstellung auch nicht. Jetzt gibt es aber eine Trompete mit dem Namen des amerikanischen Traditionsproduzenten auf dem Becher, die „Made in Germany“ sein soll und sehr günstig ist. Der TrumpetScout ist dieser unglaublichen Sache nachgegangen. Read more →
Zwei Mal kleines Geld: Kühnl & Hoyer Sella + Kühnl & Hoyer Topline
In der 1.000 Euro-Preissparte gibt es erstaunlicherweise mehrere Trompeten aus dem „Hochlohnland“ Deutschland. Darunter sogar gleich zwei Modelle eines Herstellers – und der heißt Kühnl & Hoyer. In den Testring schickt er seinen Evergreen mit Namen „Sella“ und die viel versprechende „Topline“. Read more →
50 Jahre Nachfolger der Martin Committee: Large Bore-Ikone Schilke X3
Die X3 von Schilke ist eines dieser Modelle, das aus dem Produktportfolio seines Herstellers hervorsticht wie die Stradivarius 37 bei Bach, die Connstellation einst bei Conn – oder früher der Käfer bei Volkswagen. Was aber macht diese Trompete so besonders? Ein Ausflug in die Geschichte von und mit Schilke. Read more →
Klassikhorn aus Karbon: Aufbau und Klang der daCarbo Toni Maier
Die Schweizer Trompeten mit Kohlefaser-Becher und dem klingenden Namen daCarbo gibt es nun seit 2011. Nachgemacht hat ihr Prinzip bislang noch keiner. Der TrumpetScout wollte wissen, wieso – und wie sich so ein Ding spielt, das Jahrtausende der Blechblasinstrumententradition über den Haufen wirft. Read more →
Herausforderer aus Deutschland: die B&S 3137 Challenger I
Mit dem Modell 3137 bietet der Hersteller B&S eine in Deutschland gefertigte Trompete mit amerikanischen Genen zum leistbaren Preis. Wie gut aber ist diese „Challenger 1“, die das Herausfordernde bereits im Namen trägt? Read more →
Auferstehung der Calicchio? Die Allround-Trompete Adams A10
Als der TrumpetScout beim holländischen Hersteller Adams nach Testinstrumenten fragte, gab es keinen konkreten Modellwunsch. Es sollten just die beiden Trompeten-Topseller sein. Bei der üppigen A4 verwunderte dieses Attribut nicht, bei der im Vergleich schlanken A10 jedoch schon. Was ist deren Geheimnis? Read more →
Monette für vernünftiges Geld? Die Heavyweight-Trompete Adams A4
Der Amerikaner David Monette hat mit dem Design seiner Trompeten einen ganz eigenen Weg eingeschlagen. Der kommt in der Bläserwelt gut an, nur kann sich die US-Instrumente kaum jemand leisten. Den Weg weiter verfolgt bis in die Shops einschlägiger Händler hat dafür ein holländischer Hersteller: Adams mit seiner A4. Read more →
Stomvi Forte 5000 – Das kann die spanische 1K-Trompete
Eine Spanierin gab es im TrumpetScout-Testportfolio bislang noch nicht. Die Stomvi Forte 5000 macht hier den Anfang, setzt aber ganz sicher nicht den Schlussstrich. Was kann dieses iberische Instrument in der 1.000-Euro-Klasse? Ein Testprotokoll, das von großer Liebe zeugt, aber auch strenger Einschätzung. Read more →
Olds Ambassador: Wie gut ist die Discount-Vintage-Trompete?
Roy Hargrove hat sie gespielt und trotzdem bekommt man so eine Trompete für einen Apfel und ein Ei bei Ebay und ähnlichen Online-Börsen. Was ist dran am Mythos des ewig unterbewerteten amerikanischen Vintage-Horns? Was kann sie und was ist sie wert – die Olds Ambassador? Read more →
Werkzeug reinen Klangs: die B&S MBX 2
Manchmal spielt man irgendwo eine Trompete ein einziges Mal an und trifft dann Jahre lang nie wieder auf das gleiche Modell, obwohl es bleibenden und guten Eindruck hinterlassen hat. So fängt auch die Geschichte im Vorfeld dieses Tests der MBX 2 von B&S an – die Geschichte einer Begegnung mit Missverständnissen und doch Klarheit. Read more →
Wer braucht noch Oboen? Die Klassiktrompete B&S 3125/2
Mit seinen der populären Bach Stradivarius nachempfundenen Challenger-Modellen begründete der deutsche Hersteller B&S vor 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Der TrumpetScout orderte – mit Hintergedanken – für einen Test die exotische Modellvariante mit 25er Becher und großer Bohrung. Wurde er dabei überrascht oder haben sich die Erwartungen erfüllt? Read more →
Junges Horn, alte Qualitäten? Die Conn Vintage One (1B)
Wirklich neu ist die Vintage One von Conn nicht mehr, aber gemessen an der über 100jährigen Trompetengeschichte der Marke gerade einmal der Pubertät entkommen. Ein ausführlicher Test und Hintergrund-Check soll beleuchten, wie viel Tradition und welche Qualitäten im aktuellen Spitzenmodell des Conn-Sortiments schlummern. Read more →
The Superperforator: die (Jupiter) XO 1600i Roger Ingram
Ein elendslanger Modellname, der einen sogar verunsichert, welche Marke nun genau diese Trompete zugehört, zeichnet zunächst einmal dieses in Zusammenarbeit mit Roger Ingram entwickelte Instrument aus. Dass diese Kollaboration Früchte getragen hat, spürt man dann beim Spielen und Hören: Es handelt sich um ein Tongeschoss. Read more →
Andy Haderers Horn: die Yamaha YTR-3335
Yamaha hat vor gar nicht allzu langer Zeit eine neue Schülertrompete herausgebracht. Die Besonderheit: Erstmals ist ein solches Einsteigerinstrument mit einer reversed leadpipe ausgestattet. Zur Popularität des Modells beigetragen hat einer, der zwar auch ein Leben lang lernt, aber sicher kein Anfänger mehr ist: Andy Haderer. Read more →
Die Schagerl Roman Empire – eine Trompete für Eroberungen?
Lange hat man bei Schagerl an der passenden Trompete für Roman Rindberger getüftelt, jahrelang sogar. Jetzt ist das Modell, für das der Mnozil Brass-Trompeter mit seinem (Vor-)Namen geradesteht, endlich erhältlich. Was ein Test der ersten Serie ergab: Das Warten war nicht umsonst. Read more →
Besser als Bach? Die Yamaha Xeno-Trompeten im Test
Yamaha-Trompeten mit einer Xeno-Gravur haben sich den Ruf von wahren Alleskönnern erarbeitet und sind in allen Genres zu finden – genauso wie die berühmte Bach Stradivarius. Der TrumpetScout wollte seine alte Liebe wiedersehen und hat die Gelegenheit genutzt, um sich auch gleich deren Schwestern anzuschauen. Read more →
Vertrauen ist gut, Fides ist besser? Zwei Schwaben im Test
Fides ist eine Marke des umtriebigen Händlers, Herstellers und Trompeters Matthias Beck aus dem schwäbischen Dettingen. Der TrumpetScout bekam zufällig zwei seiner Hörner in die Hand und war spontan begeistert. Ein ausführlicher Test sollte klarstellen, ob die heftige Ménage à trois eine Zukunft haben könnte und ob auch andere den Fides-Flirt wagen sollten. Read more →