Nach 6 Jahren dokumentierter Trompetentesterei rekapituliert der TrumpetScout seine Eindrücke, Bewertungen und auch Aufnahmen. Welche der beurteilten Trompeten ist für welchen Einsatzzweck und innerhalb eines bestimmten Preissegments die beste Wahl? Und: Welche wäre die eine, wenn man nicht mehr wechseln dürfte? Read more →
Kategorie: Tests
Beck’s Best? Fides Beck Masterpiece Rubén Siméo & Lead
Vor mehr als vier Jahren testete der TrumpetScout zwei Fides-Trompeten von Matthias Beck aus Dettingen. Eine davon aus der Einsteigerklasse, eine aus der Business Class. Nun konnten zwei weitere Instrumente aus der schwäbischen Schmiede ausführlich erprobt werden: die Fides Beck Masterpiece Rubén Siméo und die Fides Beck Lead. Read more →
Der Lehrer Liebling: die Yamaha YTR-4335G
Sie ist omnipräsent – bei jedem Händler, auf jeder privaten Verkaufsplattform, aber auch in jeder Musikschule und in vielen Kapellen trifft man auf die YTR-4335G von Yamaha. Was den TrumpetScout interessiert: Ist der Topseller auch ein Topplayer oder einfach nur günstig? Read more →
Signature-Battle: Van Laar Chuck Findley vs. Schagerl James Morrison
Viele Trompeten der gehobenen Preiskategorie werden in enger Zusammenarbeit mit einem speziellen Trompeter entwickelt. Manchmal heißen diese Modelle dann auch wie ihre Paten. In einem Doppeltest kümmert sich der TrumpetScout um die Trompeten von Chuck Findley und James Morrison. Read more →
Die große Liebe: Large Bore-Trompete Flip Oakes Celebration
Der TrumpetScout machte noch nie einen Hehl aus seiner Vorliebe für Trompeten mit hohem Widerstand. Manchmal findet aber auch der notorische Fleischesser großen Gefallen am Seebarsch – er muss halt gut zubereitet sein. Die Geschichte einer Liebe auf den zweiten Blick. Read more →
Ein Tester, zwei Meinungen: die US-spanische Stomvi S3
Als der TrumpetScout vor ziemlich genau 6 Jahren die erste Stomvi S3 in die Hände bekam, glich dies einer Offenbarung. „Kann mich eine Trompete wirklich zum besseren Trompeter machen?“ Damals entstand der Eindruck, dass genau das möglich sei. Wie aber ist es heute? Vergangenheit und Gegenwart in einem Test. Read more →
Selmer Radial 75 – Maurice André und die Fächertrompete
Der Name Henri Selmer Paris steht vornehmlich für herausragende Saxofone. Doch auch die Trompeten, die mit dieser Gravur versehen wurden, haben es in sich, denn die französische Manufaktur war schon immer handwerklich solide und experimentierfreudig. Eines dieser Experimente führte zur Radial-Serie: Trompeten mit fächerförmig angeordneten Ventilen. Read more →
Bergeron vs. Moschberger: die YTR-8335LA und ihr deutsches Derivat
Lange Zeit hat Christoph Moschberger auf einer leicht modifizierten LA von Yamaha gespielt. Nun wurde aus leicht schwer und Yamaha hat mit der gröber veränderten Trompete eine kleine Sonderserie aufgelegt. Der TrumpetScout hatte die Chance, eine der raren Moschberger-Modelle anzublasen und mit der unveränderten 8335LA zu vergleichen. Read more →
RC vs. Z – Yamahas Commercial Trompete gegen die neue Bobby Shew
Um keine andere Trompete wurde in jüngerer Vergangenheit solch ein Wirbel gemacht wie um die 6335RC von Yamaha. Im Doppeltest muss sich die sogenannte „Commercial“ messen mit Ihrer Markenschwester der gleichen Preisklasse: der neuesten Version der 8310Z. Stimmt der TrumpetScout mit ein in den allgemeinen Jubelchor? Read more →
Olds Super: Wird die Trompete ihrem Namen gerecht?
Mit Olds hatte der TrumpetScout – abgesehen vom wahren Massenmodell Ambassador – bislang keine praktische Erfahrung. Zwar ist im Netz allerhand Gutes über die untergegangene Marke und ihre Produkte zu lesen, aber im Einsatz sind sie doch sehr rar. Gibt es dafür gute Gründe? Anhand der Olds Super soll das Wesen des Herstellers ergründet werden. Read more →
Renaissance und Renovation – Getzen Eterna Classic 900 & Proteus 907
Getzen-Trompeten sind für die meisten von uns Instrumente aus vergangenen Zeiten. Populär in den 70ern, bekannt für extrem schnelle und langlebige Ventile, darüber hinaus aber unterschätzt, was sich in moderaten Gebrauchtpreisen widerspiegelt. Seit einigen Jahren aber gibt es eine Renaissance des bekanntesten Modells, der Eterna – und neue Varianten davon. Read more →
Evergreen im Nickelkleid: Die Jazz-Trompete Conn Connstellation 38B
Sie ist eine Ikone des Trompetenbaus und noch immer eines der populärsten Perinet-Modelle der Profiliga, obwohl sie seit rund 40 Jahren nicht mehr gebaut wird – die Conn Connstellation 38B. Der TrumpetScout erklärt, was diese Trompete so einzigartig macht und warum es immer noch so viele davon gibt. Read more →
Bessere Stimmung dank anderem Mundstück? Erfahrungen mit Lotus
Intonation ist bei den meisten Instrumenten ein Thema, bei Trompeten aber ein ganz besonderes. Trompeter Adam Rapa hat in Zusammenarbeit mit Egger eine eigene Mundstückserie auf den Markt gebracht, die zumindest ein typisches Stimmungsproblem lösen soll. Der TrumpetScout hat das überprüft. Read more →
Brass Sound Creation TR501G – eine deutsch-japanische Trompete Made in Luxembourg
Brass Sound Creation? Nie gehört. Oder doch schon irgendwie? Zugegeben, der Name ist ziemlich generisch. Überhaupt nicht austauschbar ist dagegen das Produkt. Die Trompeten von Tomomi Kato, dem Inhaber von BSC, sind sogar ziemlich extravagant, und das nicht nur optisch. Der TrumpetScout hat sich das von Marcus Printup gespielte Modell TR501G für einen Test bestellt. Read more →
Benchmark Papier – Elden Benge und seine leichten Trompeten
Kaum ein Hersteller in der Geschichte des Trompetenbaus wird so sehr mit Leichtbau in Verbindung gebracht wie Benge. In diesem Artikel geht es um die Idee der geringen Masse, die Geschichte der Marke und natürlich um die Instrumente – ganz konkret um eines der beliebtesten Modelle, die Benge 3X. Read more →
MF Horn light: Über Holton und die LT302
Holton ist im kollektiven Gedächtnis diesseits des Atlantiks eine praktisch ausradierte Marke. Dabei gehörte sie einst zum Kreis der größten Instrumentenhersteller der USA und damit auch der ganzen Welt. Einzig die Chiffre „MF Horn“ sorgt über 120 Jahre nach Firmengründung bei manchen Trompetern noch für eine spontane Pupillenweitung. Ein solcher Trompetentyp geriet dem TrumpetScout in die Hände. Read more →
Bachs neueste Alte hat Größe 43! Die Reminiszenz-Trompete 19043
Zurück in die Vergangenheit führt einen hin und wieder die Gegenwart. Das mag zwar philosophisch klingen, ist deshalb aber nicht weniger wahr. „Back to the roots“ ist wohl besser zu verdauen und so etwas wie das Motto neuer Bach-Trompetenmodelle. Nach der großartigen 19037 gibt es nun auch die 43er Strad ‚in retro‘. Ja, das erste echte Renaissance-Modell von Vincent Bach,… Read more →
Hidden Champion: die Yamaha YTR 5335G (II)
Zwischen den Einsteiger- bzw. Intermediate-Modellen von Yamaha und den Profilinien der Japaner gibt es eine Serie, die viele Merkmale der teureren Instrumente aufweist, aber preislich gerade noch im dreistelligen Bereich rangiert. Das ist die relativ unbekannte YTR 5335G. Für den TrumpetScout ist sie eine wahre Entdeckung. Read more →
Bach-Trompete Made in Germany: die günstige Bach TR450
Vincent Bach und günstig, das passt nicht wirklich zusammen. Vincent Bach und deutsche Herstellung auch nicht. Jetzt gibt es aber eine Trompete mit dem Namen des amerikanischen Traditionsproduzenten auf dem Becher, die „Made in Germany“ sein soll und sehr günstig ist. Der TrumpetScout ist dieser unglaublichen Sache nachgegangen. Read more →
Zwei Mal kleines Geld: Kühnl & Hoyer Sella + Kühnl & Hoyer Topline
In der 1.000 Euro-Preissparte gibt es erstaunlicherweise mehrere Trompeten aus dem „Hochlohnland“ Deutschland. Darunter sogar gleich zwei Modelle eines Herstellers – und der heißt Kühnl & Hoyer. In den Testring schickt er seinen Evergreen mit Namen „Sella“ und die viel versprechende „Topline“. Read more →